Andrea Kerssenbrock
Ein Leben ohne Pferd ist möglich. Aber sinnlos. Exklusiv für NutriLabs berichtet Andrea Kerssenbrock aus ihrem Leben zwischen Stadt und Stall, mit Pferd, Hund und Katze.
In Andrea Kerssenbrock vereinen sich tiefes Wissen um das Wesen der Pferde mit der praktischen Expertise als staatliche geprüfter Reitlehrerin, Berufsreiterin und Autorin. Nach Jahren im nationalen und internationalen Reitsport startete sie ihre journalistische Laufbahn als Redakteurin der „Pferderevue“. Reisen auf den Spuren der Pferde führten sie in den Süden Afrikas ebenso wie nach Turkmenistan, nach Irland und in die Hofstallungen der Queen. 2013 erhielt sie für ihre Universum-Magazin-Reportage über die heilende Sprache der Pferde in der Therapie den Österreichischen Zeitschriftenpreis.
Als Kommunikationsexpertin verantwortete sie in enger Zusammenarbeit mit Elisabeth Gürtler die Öffentlichkeitsarbeit der Spanischen Hofreitschule in Wien und betreute eine Reihe internationale TV-Produktionen, hochkarätige Reportagen und außergewöhnliche Buchprojekte. Derzeit arbeitet Andrea Kerssenbrock an ihrem nächsten Buch und schreibt exklusiv für NutriLabs darüber, was Pferden, Hunden, Katzen und damit auch den Menschen guttut.
-
Familienbande, Teil 2 – Zusammengehörigkeit bei Hunden
Allgemein.
Das intensive Verhältnis unseres Labradors zu seinen Geschwistern ist mehr als eine herkömmliche Hundefreundschaft. Mit einem Extra Zum Thema Übergewicht. Mit dem Einzug unseres Labradormädchens in unsere Familie haben wir einen kleinen Boom ausgelöst. Mehrere Freunde haben sich ebenfalls Hunde zugelegt, zwei Familien haben sich für Geschwister unserer Labradorin entschieden. Die schwarzen Brüder sind etwa ein Jahr nach ihrer blonden Schwester bei ihren neuen Besitzern eingezogen und haben sich ebenso prächtig entwickelt wie unsere Blondie. Während der mächtigere und um ein paar Minuten ältere Bruder in einem Künstlerhaushalt lebt, kreativ bei der Nahrungssuche und ansonsten eher gemütlich veranlagt ist, hat…
Beitrag lesen
-
Ein Pferdeleben in der Box
Allgemein.
Zum Thema Boxenhaltung gibt es soviel Meinungen wie Pferderassen. Warum ich glaube, dass meine Pferde gut damit zurecht kommen. Es kam die Frage auf, ob der Mensch es verantworten kann, Pferde in Boxen zu halten, zwischen Gitterstäben. Sollten sie nicht lieber frei wählen dürfen wann sie hinaus gehen und ihr Sozialleben mit Kumpels pflegen, am besten in einer Herde leben? Wenn es so einfach wäre! Ich bin sicher, dass es unter den entsprechenden Rahmenbedingungen, mit verschiedenen Pferden möglich ist, sie auf großen Wiesen zu halten und mehr oder weniger sich selbst zu überlassen. Wie ich weiß, passiert das noch nicht…
Beitrag lesen
-
Und täglich grüßt der Weltkatzentag
Allgemein.
Bei uns ist eigentlich jeden Tag Weltkatzentag, nicht nur am 8.8. Dafür sorgt die Katze schon selbst. Pünktlich mit dem Weckerläuten und am Wochenende auch gerne ohne Weckerläuten beginnt die Katze im Bett auf und ab zu wandern, am Bettrand entlang zu balancieren und über die Beine der Schlafenden zu steigen. Sie beobachtet dabei scharf, und wer nur mit der Wimper zuckt, hat schon verloren. Dann beginnt sie in allen ihr möglichen Tonlagen zu miauen. Zuerst schnurrend-gurrend zart bis zärtlich, bald schon drängend und wirklich sehr hungrig bis hin zu jämmerlich und ungeduldig fordernd. Wirkt das nicht, stupst sie mit…
Beitrag lesen
-
Der Hund in den Bergen
Bewegungsapparat.
Im Sommer fahren wir mit unserem Hund gerne in die Berge. Das Klima ist angenehmer als in der Stadt, meist ist irgendein Wasser in der Nähe und beim gemeinsamen Wandern laden Mensch und Tier ihre Batterien wieder auf. Wie meine Tiere leide auch ich unter zu hohen Temperaturen. Die Katze legt sich im Badezimmer auf die kühlen Fliesen. Die Stute döst in ihrer Box und die betagte Labradorin platziert sich auf ihrem Hundeteppich, um mir zu sagen, dass sie lieber nicht ins heiße Auto steigt. Sie will nicht im heißen Hallensand warten bis ich 1, 2, 3, 4 Pferde geritten…
Beitrag lesen
-
Mit dem Pferd an der Hand gehen
Allgemein.
Bewegt sich ein Pferd willig an der Hand zeugt das für eine gute Kinderstube. Korrektes Führen will gelernt sein und sollte nie gedankenlos passieren. Ein Pferd korrekt zu führen ist ein Akt der Höflichkeit gegenüber dem Tier. Ein Pferd hinter sich herzuziehen, in Kauf zu nehmen, dass es sich aus Unachtsamkeit anstößt oder stolpert sollte eigentlich gar kein Thema sein. Doch die Gedankenlosigkeit macht vor keiner Stalltüre halt und oft ist das sichere Führen des Pferdes nicht Teil der Ausbildung von Reitschülern. Ich finde es eigentlich ziemlich einfach. Am besten geht man mit dem Pferd so um, wie man es…
Beitrag lesen
-
Kurze Pause von der Sommerhitze
Allgemein.
Dieser Sommer schenkt uns dann und wann ein paar Tage Verschnaufpause von allzu arger Hitze – und erlaubt den Pferden frei von Fliegendecken, Ohrenhauben, Augenfransen und Spray ins Freie zu gehen. Tage wie diese, an denen das Thermometer sich auf moderaten 22 Grad einpendelt, ein frischer Wind über die Kuppe fegt und uns Mücken, Bremsen und anderes Getier vom Leib hält, sind meine perfekten Sommertage. Zugegeben, der eine oder andere heiße Tag, den ich am liebsten mit einem Sprung in den Pool abschließe, gehört zum Sommer wie das Grillen der Zirpen (oder war es das Zirpen der Grillen?). Für meine…
Beitrag lesen
-
Wenn Gäste kommen und überall Tierhaare sind
Hunde.
Wer mit Tieren lebt, kennt das Thema – Katzen-, Hunde- und Pferdehaar findet sich auf der Couch, im Auto, an den Fußsohlen und sogar im Bett. Also überall. Wenige unserer Gäste wundert das. Wer bei uns zu Gast ist, wird meist mit den Worten „Schuhe bitte anlassen“ begrüßt. Das hat mehrere Gründe. Erstens sind wir Gastgeber, die es vorziehen, wenn Gäste ihre Schuhe, die ja laut Knigge Teil der Garderobe sind, anlassen. Zweitens ist unser Fußboden, selbst wenn er frisch gesaugt ist, nicht frei von Tierhaaren, denn Hund und Katz bewegen sich völlig ungezwungen und frei in unseren Wohnräumen. Und…
Beitrag lesen
-
Familienbande, Teil 1 – Pferde erfassen nach kurzer Zeit, wer zur Familie gehört
Bewegungsapparat.
Pferde, so habe ich festgestellt, wachsen auch ohne große Herde zu einem Clan zusammen. Mit anderen Pferden und mit uns Menschen, ihren Bezugspersonen. Einmal mehr haben mich die Klarheit ihrer Wahrnehmung und die Kommunikation dazu überwältigt. Meine eigenen Pferde stehen in einer Stallgasse zusammen. Nun habe ich seit einiger Zeit mit einer Stute zu tun, deren Box in einem anderen Gebäude unseres Hofes ist. Ich hole sie mir nahezu täglich in unseren Stalltrakt, wo ich sie pflege, sattle, mit ihr rede und sie verwöhne. Meine Pferde beobachten das sehr aufmerksam. Mit gespitzten Ohren stehen sie in ihren Boxen und verfolgen…
Beitrag lesen
-
Fesche Freudensprünge – und was den Pferderücken gesund erhält
Bewegungsapparat.
Heute waren wir mit allen Pferden im Gelände. Bestens geeignet für Rücken, Muskulatur, Sinnesorgane und Luftsprünge. Inklusive Tipps für einen gesunden Rücken. So ein Buckelsprung kann viele Ursachen haben: Lebenslust, Unlust, Steifheit, Übermut, Spannung (Muskulatur) und Anspannung (mental) und schlimmstenfalls Schmerz. Ein schwingender Pferderücken steht für Qualität beim Reiten, für Bewegungsqualität und – am allerwichtigsten – für die Lebensqualität des Pferdes. Der Rückenmuskel des Pferdes ist ziemlich groß, wie man sich vorstellen kann. Anatomisch gesehen reicht er hinauf bis zum Nackenband, das direkt mit dem langen Rückenmuskel verbunden ist, und führt hinunter bis in die Hinterhand. Damit er schön schwingt,…
Beitrag lesen
-
Ausreiten funktioniert auch wieder
Allgemein.
Es gibt Tage, da passt einfach alles. Und weil sich die Stimmung bekanntlich aufs Pferd überträgt, bin ich heute einfach losgeritten. Mit Spezialtipp! Geplant war ja ein schnelles Longieren. Der pferdefreie Tag hat sich gestern erledigt, weil mein Junger bei dem schwülen Wetter etwas geschwächelt hat. Ausgerechnet an seinem Geburtstag! Da konnte ich natürlich heute nicht in den Federn bleiben. Um fünf Uhr früh war ich wach und um sieben bin ich am Pferd gesessen. Es war einfach zu schön, zu laut haben die Vögel gezwitschert und zu angenehm war die Morgenbrise. Menschenkinder muss man manchmal überrumpeln, wenn sie etwas…
Beitrag lesen