Andrea Kerssenbrock
Ein Leben ohne Pferd ist möglich. Aber sinnlos. Exklusiv für NutriLabs berichtet Andrea Kerssenbrock aus ihrem Leben zwischen Stadt und Stall, mit Pferd, Hund und Katze.
In Andrea Kerssenbrock vereinen sich tiefes Wissen um das Wesen der Pferde mit der praktischen Expertise als staatliche geprüfter Reitlehrerin, Berufsreiterin und Autorin. Nach Jahren im nationalen und internationalen Reitsport startete sie ihre journalistische Laufbahn als Redakteurin der „Pferderevue“. Reisen auf den Spuren der Pferde führten sie in den Süden Afrikas ebenso wie nach Turkmenistan, nach Irland und in die Hofstallungen der Queen. 2013 erhielt sie für ihre Universum-Magazin-Reportage über die heilende Sprache der Pferde in der Therapie den Österreichischen Zeitschriftenpreis.
Als Kommunikationsexpertin verantwortete sie in enger Zusammenarbeit mit Elisabeth Gürtler die Öffentlichkeitsarbeit der Spanischen Hofreitschule in Wien und betreute eine Reihe internationale TV-Produktionen, hochkarätige Reportagen und außergewöhnliche Buchprojekte. Derzeit arbeitet Andrea Kerssenbrock an ihrem nächsten Buch und schreibt exklusiv für NutriLabs darüber, was Pferden, Hunden, Katzen und damit auch den Menschen guttut.
-
Der Hund hat nicht mit dem Schweif gewedelt
Allgemein.
Ich habe mich heute für meinen Hund entschuldigt. Danach habe ich mir zwar gedacht „Wie blöd ist das denn?“, aber ich konnte es nicht mehr ändern. Trotzdem habe ich mich noch ein wenig nachgeärgert und dabei nachgedacht. Der Hund hatte nämlich gar nichts getan. Er hat sich nur einfach nicht interessiert. Die Geschichte geht so: Meine Labradordame, die auch in der Stadt überdurchschnittlich viel Freigang genießt, weil sie so rücksichtsvoll ist und sich stets „wohlverhält“ wie unser Sohn sagt, schnüffelt sich eben mal durch die Gasse als ich von weitem einen Mann in Uniform erspähe. Ich denke mir „Ah, ein…
Beitrag lesen
-
Zwischen den Jahren mit unseren Tieren
Allgemein.
Wieder einmal sind unsere Tiere die Corona-Gewinner. Denn statt des Skiurlaubs gönnen wir uns eine fröhliche Reitwoche ohne Fremdbetreuung unserer Tiere. Die Zeit nach Weihnachten ist immer eine besondere Zeit für uns. Gerne sind wir in die Berge gefahren und haben – abhängig von Wetter-, Pisten- und sonstigen Verhältnissen – Schneespaziergänge, Skitouren, Snowboardabfahrten und Schneepolo erlebt, letzteres als Zuschauer. Am Schnee liegt es dieses Jahr nicht, dass wir zuhause geblieben sind. Corona zwingt uns dazu. Profiteure sind jedenfalls unsere Tiere. Die Katze mag es ohnehin nicht, wenn wir packen. Sie bekommt Verdauungsprobleme und wird ganz wunderlich. Ähnlich verhält es sich…
Beitrag lesen
-
Der Stallmeister über windempfindliche Pferde
Allgemein.
Der Stallmeister war mein Weihnachtsmann. Er ist kurz vor Hl. Abend direkt auf dem Reitplatz gelandet und hat mich mit Tipps fürs Jungpferd beschenkt. Hannes Hamminger ist Co-Autor unseres gemeinsamen Buches „Das Pferd sagt es uns jeden Tag“ und kann mit Fug und Recht als DIE graue Eminenz des geballten Wissens über Pferde und ihre Bedürfnisse bezeichnet werden. Sein Besuch beim Jungpferd war also ein höchst willkommenes Weihnachtsgeschenk. Wir haben an Durchlässigkeit und Tempounterschieden gearbeitet und uns über die Entwicklung des nunmehr Sechsjährigen unterhalten. Der besonders herausfordernde letzte Winter sollte uns diesmal nicht mehr passieren. Schuld war unter anderem das…
Beitrag lesen
-
Gedanken zu Rossnatur und Blutbild beim Pferd
Herz & Kreislauf.
Wer von einer Rossnatur spricht, meint damit unverwüstliche Gesundheit oder besondere Widerstandsfähigkeit. Die korrekten Blutwerte sind dafür wesentlich und tragen maßgeblich zu einem fitten Allgemeinzustand des Pferdes bei. Man könnte annehmen, dass Pferde von Natur aus besonders widerstandsfähig sind – irgendwo muss der Name Rossnatur schließlich herkommen. Möglich, dass dies in der Natur so ist. Wahrscheinlich aber werden nicht so widerstandsfähige Wildpferde eher zur Beute als ihre gesunden Herdengenossen. Wir erfahren darum gar nicht, wie weit es mit ihrer Rossnatur her ist. Sicher ist jedenfalls, dass Pferde, die ihre Schmerzen offensichtlich zeigen, eher gefressen werden als solche, die ihre Leiden…
Beitrag lesen
-
Gefrorenes im Magen des Hundes
Hunde.
Der Winter birgt neue Risiken für den Hundemagen und die Darmflora. Schnee und Eis spielen dabei keine unbedeutende Rolle. Heute haben ein paar Schneewolken die Stadt erreicht und das Grätzel pünktlich zu Adventbeginn mit einer zarten Schneeschicht bedeckt. Schon gestern war es eisig kalt und der Boden gefroren. Unsere Waldrunde mit Pferd war kurz, aber nicht kurz genug. Die Hundedame hat – wenig damenhaft – hinter meinem Rücken Gefrorenes in Form von Pferdeäpfeln verdrückt. Sie macht das mit großem Genuss und ebensolchem schlechten Gewissen. Im Englischen unterscheidet man zwischen „Clean Dung“ und „Dirty Dung“, also zwischen sauberem und schmutzigem Kot,…
Beitrag lesen
-
Herz-Kreislaufprobleme beim Pferd sind kein Sommerthema
Herz & Kreislauf.
Bei Herz-Kreislauferkrankungen denkt man eher an Hitze und Überlastung denn an Wassermangel und Winterkälte und mehr an alte als an junge Pferde. Tatsächlich ist das Pferd in der kalten Jahreszeit keineswegs vor Kreislaufproblemen gefeit. Die ersten Anzeichen wie erschwerte Atmung, allgemeine Unlust, Mattigkeit, torkelnder Gang, angelaufene Beine und Koliksymptome sind jedenfalls immer ernst zu nehmen. Ich achte bei unserer Pferdepensionistin gerade jetzt auf jedes kleine Signal des Unbehagens. Denn sie ist im Alter durchaus kälteempfindlich geworden, was vielleicht mit einem langsameren Stoffwechsel zusammenhängen könnte. Ich sehe sie an feuchtkalten Tagen kaum draußen auf ihrem Paddock. Und obwohl sie eingedeckt ist,…
Beitrag lesen
-
Ausreitzauber und Koppelvergnügen im Herbst
Bewegungsapparat.
Alle Jahre wieder stellen die Bodenverhältnisse im Herbst die Hufe auf die Probe. Darum sorge ich für die Gesundheit der Hufe und gebe Biotin. Gerade reite ich den Youngster einer Stallkollegin. Der bunte Braune ist ein knackiger Kerl mit wirklich höflichem Charakter. Sehr lieb, sehr unkompliziert, sehr schlaksig. Unsere Pferde stehen lange auf der Koppel und gehen ganz viel raus und ich merke: Die Socke wird jeden Tag cooler. Das mag ich. Pferde sind dann am gelassensten, wenn sie Vertrauen haben. Nicht nur in den entspannten Reiter, sondern auch in sich selbst. Das gilt für Sportpferde wie für Freizeitpferde. Die…
Beitrag lesen
-
Lockdown im Pferdestall – das Pferd nach der Trainingspause wieder auftrainieren
Bewegungsapparat.
Der Aufbau nach einer Trainingspause des Pferdes ist sehr individuell und soll für Pferd und Reiter möglichst stressfrei bleiben. Nicht immer sind es Verletzungen wie zuletzt der Koppelunfall meines Sechsjährigen, die uns eine Trainingspause auferlegen. Es gibt bessere Anlässe – etwa eine kleine Auszeit außerhalb der Turniersaison (das war früher gang und gäbe) oder ein Urlaub ohne das Pferd in Beritt zu geben. Es gibt aber auch weitaus schlechtere Anlässe für Reitpausen. Verletzungen und Erkrankungen etwa. Derzeit beobachte ich die steigenden Coronazahlen und die damit einhergehende Einschränkungen mit großer Sorge. Ein neuerlicher Lockdown im Pferdestall ist ein Szenario, das leider…
Beitrag lesen
-
Gut für die Seele, gut für den Magen – das rekonvaleszente Pferd unterstützen
Bewegungsapparat.
Ausgeknockt. Nach einem Koppelunfall musste das Pferd genäht werden, und es bekam Medikamente. Mit langen Herbstspaziergängen und Acid Protect konnte ich Körper und Seele meines Jungpferdes optimal in Balance halten. Inklusive Gute-Laune-Tipps fürs Pferd. Es war zwar keine große Sache, aber dennoch entbehrlich. Sonntag früh ein Anruf aus dem Stall. Die Wunde, vermutlich von einem Schlag, schrie förmlich nach tierärztlicher Versorgung. Zum Glück lag die Verletzung über dem Vorderfußwurzelgelenk und nicht direkt darauf. Die Tierärztin hat das Pferd leicht sediert, die Wunde gewissenhaft gesäubert und genäht und danach Antibiotika sowie Entzündungshemmer verabreicht.
Beitrag lesen
-
Unser Hund wird alt – und niemand kann es glauben
Bewegungsapparat.
Unsere Labradorin hat bald Geburtstag und feiert das Leben. Damit das so bleibt, sorgen wir für gesunde Rahmenbedingungen. Mit den zehn besten Tipps für die Fitness des Seniorenhundes. Dieser Hund ist ein Wunder. Vivienne besticht mit ihrer Schönheit und mit ihrem liebenswerten Wesen sowieso, mehr noch mit ihrer Lebenslust. „Dein Hund ist immer so fröhlich“, höre ich oft. Zugegeben, es gibt in der Stallgasse gleich alte, also zehnjährige Hunde, die bewegen sich deutlich schwerfälliger und sind schon ziemlich grau um die Nase. Gut, das Grau merkt man bei einer blonden Labradordame nicht so, aber wie lebendig sie ist, das ist…
Beitrag lesen