Andrea Kerssenbrock
Ein Leben ohne Pferd ist möglich. Aber sinnlos. Exklusiv für NutriLabs berichtet Andrea Kerssenbrock aus ihrem Leben zwischen Stadt und Stall, mit Pferd, Hund und Katze.
In Andrea Kerssenbrock vereinen sich tiefes Wissen um das Wesen der Pferde mit der praktischen Expertise als staatliche geprüfter Reitlehrerin, Berufsreiterin und Autorin. Nach Jahren im nationalen und internationalen Reitsport startete sie ihre journalistische Laufbahn als Redakteurin der „Pferderevue“. Reisen auf den Spuren der Pferde führten sie in den Süden Afrikas ebenso wie nach Turkmenistan, nach Irland und in die Hofstallungen der Queen. 2013 erhielt sie für ihre Universum-Magazin-Reportage über die heilende Sprache der Pferde in der Therapie den Österreichischen Zeitschriftenpreis.
Als Kommunikationsexpertin verantwortete sie in enger Zusammenarbeit mit Elisabeth Gürtler die Öffentlichkeitsarbeit der Spanischen Hofreitschule in Wien und betreute eine Reihe internationale TV-Produktionen, hochkarätige Reportagen und außergewöhnliche Buchprojekte. Derzeit arbeitet Andrea Kerssenbrock an ihrem nächsten Buch und schreibt exklusiv für NutriLabs darüber, was Pferden, Hunden, Katzen und damit auch den Menschen guttut.
-
Wenn Gäste kommen und überall Tierhaare sind
Hunde.
Wer mit Tieren lebt, kennt das Thema – Katzen-, Hunde- und Pferdehaar findet sich auf der Couch, im Auto, an den Fußsohlen und sogar im Bett. Also überall. Wenige unserer Gäste wundert das. Wer bei uns zu Gast ist, wird meist mit den Worten „Schuhe bitte anlassen“ begrüßt. Das hat mehrere Gründe. Erstens sind wir Gastgeber, die es vorziehen, wenn Gäste ihre Schuhe, die ja laut Knigge Teil der Garderobe sind, anlassen. Zweitens ist unser Fußboden, selbst wenn er frisch gesaugt ist, nicht frei von Tierhaaren, denn Hund und Katz bewegen sich völlig ungezwungen und frei in unseren Wohnräumen. Und…
Beitrag lesen
-
Familienbande, Teil 1 – Pferde erfassen nach kurzer Zeit, wer zur Familie gehört
Bewegungsapparat.
Pferde, so habe ich festgestellt, wachsen auch ohne große Herde zu einem Clan zusammen. Mit anderen Pferden und mit uns Menschen, ihren Bezugspersonen. Einmal mehr haben mich die Klarheit ihrer Wahrnehmung und die Kommunikation dazu überwältigt. Meine eigenen Pferde stehen in einer Stallgasse zusammen. Nun habe ich seit einiger Zeit mit einer Stute zu tun, deren Box in einem anderen Gebäude unseres Hofes ist. Ich hole sie mir nahezu täglich in unseren Stalltrakt, wo ich sie pflege, sattle, mit ihr rede und sie verwöhne. Meine Pferde beobachten das sehr aufmerksam. Mit gespitzten Ohren stehen sie in ihren Boxen und verfolgen…
Beitrag lesen
-
Fesche Freudensprünge – und was den Pferderücken gesund erhält
Bewegungsapparat.
Heute waren wir mit allen Pferden im Gelände. Bestens geeignet für Rücken, Muskulatur, Sinnesorgane und Luftsprünge. Inklusive Tipps für einen gesunden Rücken. So ein Buckelsprung kann viele Ursachen haben: Lebenslust, Unlust, Steifheit, Übermut, Spannung (Muskulatur) und Anspannung (mental) und schlimmstenfalls Schmerz. Ein schwingender Pferderücken steht für Qualität beim Reiten, für Bewegungsqualität und – am allerwichtigsten – für die Lebensqualität des Pferdes. Der Rückenmuskel des Pferdes ist ziemlich groß, wie man sich vorstellen kann. Anatomisch gesehen reicht er hinauf bis zum Nackenband, das direkt mit dem langen Rückenmuskel verbunden ist, und führt hinunter bis in die Hinterhand. Damit er schön schwingt,…
Beitrag lesen
-
Ausreiten funktioniert auch wieder
Allgemein.
Es gibt Tage, da passt einfach alles. Und weil sich die Stimmung bekanntlich aufs Pferd überträgt, bin ich heute einfach losgeritten. Mit Spezialtipp! Geplant war ja ein schnelles Longieren. Der pferdefreie Tag hat sich gestern erledigt, weil mein Junger bei dem schwülen Wetter etwas geschwächelt hat. Ausgerechnet an seinem Geburtstag! Da konnte ich natürlich heute nicht in den Federn bleiben. Um fünf Uhr früh war ich wach und um sieben bin ich am Pferd gesessen. Es war einfach zu schön, zu laut haben die Vögel gezwitschert und zu angenehm war die Morgenbrise. Menschenkinder muss man manchmal überrumpeln, wenn sie etwas…
Beitrag lesen
-
Wieviele Menschen sind gut für ein Pferd?
Allgemein.
Bei uns im Stall gibt es sehr viele Mitreiterinnen. Manche Pferde haben sogar zwei oder mehr Reiterinnen. Wie gut ist es für ein Pferd, so viele Bezugspersonen zu haben, habe ich mich gefragt. Ich möchte gleich voranschicken, dass ich nicht zu jenen Pferdebesitzern gehöre, die stolz darauf sind, wenn meine Pferde nur mit mir gut gehen. Ich finde es ziemlich cool, wenn auch andere Reiter gut mit meinen Pferden zurecht kommen. Für mich ist die Vorstellung, dass nur ich mein Pferd reiten kann, eher belastend. Gerade zu Zeiten von Corona sollte ganz unkompliziert jemand anderer die Zügel übernehmen können. Zwischendurch…
Beitrag lesen
-
Der Hund bleibt lieber im Auto
Herz & Kreislauf.
Langsam könnte ich sie respektieren, die Signale des Hundes. Der Hund weiß nämlich genau, was er will oder besser nicht will. Beispielsweise mit zum Pferd kommen. Inklusive Servicekasten zum Thema Hund im Auto. Dieser Frühling von dem Meteorologen sagen, dass er der kälteste seit 30 Jahren ist, hat so manche Nebenwirkungen. So habe ich etwa immer noch meine Winterjacke im Stall, die Sommerreifen sind allerdings schon am Fahrzeug, und die Pferde haben seit dem letzten Beschlag auch keine Grips mehr. Über die Mühsal des Deckenmanagements habe ich vor wenigen Wochen berichtet und sie begleitet uns immer noch.
Beitrag lesen
-
Etiketten richtig lesen und verstehen
Allgemein.
Am Beispiel der häufig eingesetzten und im letzten Blogbeitrag beschriebenen Teufelskralle erklärt NutriLabs-Experte Bernhard Lischka welche Inhaltsstoffe in einem Produkt wie zu deklarieren sind – und wie man sicherstellen kann, nicht unversehens in die Dopingfälle zu tapsen. Der Veterinärmediziner Dr. Bernhard Lischka ist mit der Produktentwicklung und wissenschaftlichen Beurteilung bei NutriLabs betraut. Er erklärt, was sich alles hinter der Information zu „Inhaltsstoffen“ und „Zusatzstoffen“ verbergen kann: „Ergänzungsfuttermittel erfreuen sich großer Beliebtheit und gerade am Beispiel der Teufelskralle kann man auch verstehen warum. Die Inhaltsstoffe dieser im südlichen Afrika beheimateten Pflanze tun dem Körper so einiges Gutes. Iridoide* sind aus der traditionellen…
Beitrag lesen
-
Die beste Jahreszeit fürs Pferd und die besondere Rolle der Teufelskralle
Bewegungsapparat.
Diese Tage bevor die Temperaturen steigen und die Insekten ausschwirren sind perfekt. Ich nenne sie die irischen Tage, weil der Himmel so klar, das Grün so satt und die Luft so voller Energie ist. Voller Energie ist dieser Tage die Stute, die wie man so sagt vom Teufel geritten wurde, und nun Teufelskralle braucht, um wieder fit zu werden. Unser Reitplatz ist ein Geschenk unter blauem Himmel – na gut, manchmal auch unter grauem Himmel und bisweilen bläst der Wind recht kräftig über die Hügelkuppen. Trotzdem, ich genieße jede Minute und meinen Pferden geht es ebenso. Während der Junge langsam…
Beitrag lesen
-
Zimmer mit Aussicht – damit das Pferd viel sieht
Bewegungsapparat.
Pferde sind neugierige Wesen. Sie erleben die Umwelt mit einem eigenen Blick und überraschen uns bisweilen mit ihrer Wahrnehmung. Heute hatten wir es sehr gemütlich auf dem Reitplatz. Die beiden jungen Pferde – einer war meiner, die andere das vierjährige Stütchen meiner Kollegin – haben mit den Ohren gewackelt und waren sehr entspannt. Das Stütchen, klein und fein, hat sich neben meinem Großen, dessen lange Ohren besonders gut wackeln können, äußerst wohl gefühlt. Über uns (unsere Pferde wohnen in einer terrassenförmigen Reitsportanlage mit atemberaubenden Blick in die Landschaft) haben die Pferde auf ihren Paddocks gedöst. Es war himmlisch ruhig, nur…
Beitrag lesen
-
Altes Pferd in Bewegung
Bewegungsapparat.
Was die wunderbare Stute mit ihren frisch-fröhlichen Lebensgeistern macht, lässt sich gut in einem Satz zusammenfassen: Selten steht sie still. Die Stute entwickelt im Alter so ihre Eigenheiten – Menschen sagt man ja dasselbe nach. Im Gegensatz zu ihrem Sohn mochte die Oldie noch nie ruhig stehen. Beim Aufsitzen hat sie es gerade einmal den Moment ausgehalten bis man im Sattel saß. Den rechten Steigbügel habe ich mir in der Regel bereits im Angehen geangelt. Auch das Nachgurten oder Ausziehen der Jacke ist meist im fleißigen Schritt vonstatten gegangen. Wenn sie doch einmal ruhig auf allen vier Beinen steht, dann…
Beitrag lesen