AllgemeinInformationPferde

Die 8 besten Tipps gegen Kotwasser beim Pferd

Das Thema Kotwasser beschäftigt Pferdebesitzer besonders im Herbst vermehrt. Mit acht wirksamen Tipps, um das Problem Kotwasser zu vermeiden oder los zu werden.

Als ich meinen damals Zweijährigen vor dem gefühlten Hungertod rettete, war er nicht nur zaundürr. Das Kotwasser rann ihm an den Schenkeln hinunter und verfilzte das spärliche Schweifhaar. Ratlos stand ich mit der Stallbetreiberin, einer Tierärztin, vor der Box. Der Winter stand bevor. Die Tagestemperaturen, um den Junghengst täglich zu waschen, waren nicht unbedingt ideal (die Nachttemperaturen noch weniger), zumal am Waschplatz kein Warmwasser zur Verfügung stand. Wir wussten beide, dass es einen langen Atem braucht, um die braune Flüssigkeit zum Versiegen zu bringen, da die Gründe für Kotwasser viele Ursachen haben können. So genau weiß man es nicht, das macht es nicht leichter.

Die ersten Maßnahmen waren jedenfalls getan. Ordentliches Heu statt Silage, Stroh als Einstreu und weniger Stress durch ranghohe Tiere. Ein Blutbild wurde gemacht, das wenig Erkenntnisse brachte. Man kann nicht alles haben, tröstete ich mich. Wenn die Herdenhaltung für mein Pferd nicht funktioniert, muss ich es eben anders unterbringen. Ich hatte lange genug zugesehen und oft genug schlecht geschlafen. Das Wohl des Pferdes definiert sich nicht ausschließlich über ein Leben in der Herde. Es muss ordentlich fressen, schlafen und wachsen können. Wir haben alles gut hinbekommen.

Heute kann ich sagen, mein Pferd ist mächtig gewachsen, es bekommt ausreichend Futter in guter Qualität, und es schläft ungestört, auch tagsüber. Das Kotwasser hatte ich schon fast vergessen. Da der Herbst aber die Jahreszeit ist, in der vermehrt Kotwasserprobleme auftauchen und ich von Pferdebesitzern immer wieder gefragt werde, habe ich nachgedacht. Wahrscheinlich ist es das geruhsame Leben meiner Pferde, die sich jeden Tag auf mich verlassen können.

Was genau zum Erfolg geführt hat, kann ich nicht sagen, da wir ja mehrere Maßnahmen gesetzt hatten. Das Problem hat uns über einen langen Winter begleitet, war also nicht von einem auf den nächsten Tag weg. Immerhin ist es nicht wieder gekommen, und das sehe ich als gutes Zeichen. Pferdehaltung, Training, Sozialkontakte, Pflege – das Gesamtpaket scheint zu stimmen. Mein Junger hat mit seinen sieben Jahren nun erstmals ein Wohlstandbäuchlein.

Die 8 besten Tipps gegen Kotwasser

 

  1. Gesunde Ernährung
    Für das Pferd bedeutet dies genügend hochwertiges Raufutter, Kraftfutter in Maßen und Ruhe beim Fressen. Das Heu wird vor dem Kraftfutter gefüttert, Stroh steht immer zur Verfügung.
  2. Reichlich Wasser
    Im Winter trinken Pferde tendenziell zu wenig. Im Sommer trinken sie gerne in großen Schlucken. Gegebenenfalls empfiehlt es sich zusätzlich Wasser im Kübel anbieten.
  3. Ausreichend Bewegung
    Ein abwechslungsreiches Training und täglicher Freigang mit Sozialkontakten sind entscheidende Faktoren für das Wohlbefinden eines Pferdes. Sie bringen psychische Ausgeglichenheit, halten Stoffwechsel und Verdauung in Schwung und tragen damit entscheidend zur Gesunderhaltung des Tieres bei.
  4. Vermeidung von Stress
    Futter- und Sozialstress mit anderen Tieren oder Trainingsstress setzen dem Pferd ziemlich zu. Wer sein Tier gut beobachtet, kann erkennen, ob es sich wohl fühlt.
  5. Geordnete Tagesabläufe
    Pferde schätzen Pünktlichkeit. Für sie bedeutet das Sicherheit, denn sie wollen sich verlassen können. Regelmäßige Futter- und Koppelzeiten, trockene Einstreu, gesundes Training, Kontakt zu Menschen und anderen Pferden ergeben ein tiergerechtes Gesamtpaket.
  6. Gesundheitsmanagement
    Regelmäßige Zahnkontrollen mindestens einmal im Jahr, gutes Parasitenmanagement, Huf- und Fellpflege sollten selbstverständlich sein. Zahnprobleme sind öfter als man denkt die Ursache von Unbehagen, Fress- und Verdauungsstörungen bis hin zu Auffälligkeiten im Training. Wichtige Erkenntnisse zum Gesundheitsstatus kann möglicherweise auch ein Blutbild bringen.
  7. Beste Qualität
    Bei Kotwasserproblem kann eine Laboranalyse von Kraftfutter, Heu und Stroh Klarheit schaffen. Stimmt die mikrobiologische Qualität nicht und lassen sich etwa Schimmelpilze, Hefe oder Mykotoxine nachweisen, kann auch das die Entstehung von Kotwasser beeinflussen.
  8. Aka-Biotix von NutriLabs
    Das Mineralergänzungsfutter Aka-Biotix zur Unterstützung der Darmfunktion bindet übermäßige Flüssigkeitsmengen wie sie bei Kotwasser oder Durchfall auftreten. Gleichzeitig sorgt es für eine gesunde Darmflora sowie zur Bindung toxischer Substanzen.
Schlagworte: Aufbau / Bewegung / Durchfall / Haltung / Magen / Pferde / Stress / Trinken / Wasser

Nächster Beitrag