-
Für Hunde
-
Für Katzen
-
Für Pferde
-
Ergänzungsfuttermittel -
Diätfuttermittel -
Ergänzungsfuttermittel -
Ergänzungsfuttermittel
Pferde
-
Jedes Pferd braucht einen Kumpel – die Bedeutung von Sozialkontakten Bewegungsapparat. Eine pferdegerechte Haltung bedeutet auch, dass jedes Pferd Kontakt zu Artgenossen haben muss. Mit Infokasten zu Grundregeln und gesetzlichen Bestimmungen. Gegenseitige Fellpflege, Schubbern und Kraulen sowie gemeinsames Grasen oder Rangeleien gehören zu einem erfüllten Pferdeleben. Mit ein wenig Kontakt durch die Gitterstäbe der Box ist das Sozialleben eines Pferdes nicht befriedigt. Im Idealfall wollen Pferde sich berühren, beknabbern und gemeinsam über die Koppel flanieren. Manch Stallplaner nimmt darauf sogar beim Stallbau Rücksicht. Denn moderne Boxen bieten vermehrt soziale Lösungen mit niedrigen Trennwände an, um dem Kontaktbedürfnis des Pferdes gerecht zu werden. Davon können wir (also meine Pferde und ich) nur träumen.
Beitrag lesen -
Alleinsein mit dem Pferd Pferde. Soweit das Auge reicht kein anderes Pferd in Sicht. Dabei sind Pferde bekanntermaßen Herdentiere und fühlen sich in Gesellschaft viel wohler als alleine. Mein Pferdekind ist es gewohnt, ohne Artgenossen, dafür aber mit mir zu sein. Ob auf dem leeren Reitplatz, im einsamen Wald oder beim Transport – wir sind ganz oft auf uns gestellt. Das Alleinsein, in unserem Fall immerhin das gemeinsame Alleinsein, begleitete unseren Alltag von Anfang an. So war das mit dem knapp Dreijährigen, mit dem ich höchst ungern an der Hand spazieren gegangen bin, denn er war ein frecher Junghengst und gerne auf den Hinterbeinen. Das…
Beitrag lesen -
Schneekoppel vs Gatschauslauf – wie unsere Pferde dem Boden trotzen und dabei gut durch den Winter kommen Bewegungsapparat. Dieser Winter fordert uns Pferdebesitzer. Während in Kärnten und Tirol Bauernhöfe und Pferdeställe eingeschneit und nicht mehr erreichbar waren, haben wir im Osten seit Wochen Matsch auf den Winterausläufen. Kein Pferd will in einem Sumpf aus Matsch, Kot und Urin stehen. Mein Junger hat mich zuletzt verzweifelt angewiehert als er versehentlich hinausgestellt wurde. Ich nehme an, er stand die ganze Zeit am selben Fleck und hat gehofft, dass er bald wieder in seine trockene, saubere Box zurück und dort sein Heu knabbern darf. Seit diesem sehr berührenden Dialog, den er mit mir geführt hat, habe ich ihm versprochen, dass er…
Beitrag lesen -
Warum man mit guter Muskulatur besser über Glatteis kommt Bewegungsapparat. Am Kamm zwischen Kahlenberg und Sophienalpe liegt meine Lieblingslaufstrecke. Heute habe ich, ausgerüstet mit meinem Signature-Gilet von NutriLabs (aber das nur so nebenbei) viele Hunde und wenig Menschen überholt. Der eisige Wind trifft ungebremst auf mich, die Läuferin, wo der Wald gerodet und der Weg die Kuppe hinauf führt. Der Boden war gefroren, holprig und stellenweise sehr glatt. Während ich also über die rutschigen Wegestrecken tripple, ist mir der ehrwürdige Prof. Knopfhart in den Sinn gekommen, der schon in meinen jungen Ausbildungsjahren seiner Zeit ein wenig hinterher war, von dem ich aber unendlich viel über Pferdeausbildung gelernt habe. Etwa wie…
Beitrag lesen -
Zwischen den Jahren mit unseren Tieren Allgemein. Wieder einmal sind unsere Tiere die Corona-Gewinner. Denn statt des Skiurlaubs gönnen wir uns eine fröhliche Reitwoche ohne Fremdbetreuung unserer Tiere. Die Zeit nach Weihnachten ist immer eine besondere Zeit für uns. Gerne sind wir in die Berge gefahren und haben – abhängig von Wetter-, Pisten- und sonstigen Verhältnissen – Schneespaziergänge, Skitouren, Snowboardabfahrten und Schneepolo erlebt, letzteres als Zuschauer. Am Schnee liegt es dieses Jahr nicht, dass wir zuhause geblieben sind. Corona zwingt uns dazu. Profiteure sind jedenfalls unsere Tiere. Die Katze mag es ohnehin nicht, wenn wir packen. Sie bekommt Verdauungsprobleme und wird ganz wunderlich. Ähnlich verhält es sich…
Beitrag lesen -
Der Stallmeister über windempfindliche Pferde Allgemein. Der Stallmeister war mein Weihnachtsmann. Er ist kurz vor Hl. Abend direkt auf dem Reitplatz gelandet und hat mich mit Tipps fürs Jungpferd beschenkt. Hannes Hamminger ist Co-Autor unseres gemeinsamen Buches „Das Pferd sagt es uns jeden Tag“ und kann mit Fug und Recht als DIE graue Eminenz des geballten Wissens über Pferde und ihre Bedürfnisse bezeichnet werden. Sein Besuch beim Jungpferd war also ein höchst willkommenes Weihnachtsgeschenk. Wir haben an Durchlässigkeit und Tempounterschieden gearbeitet und uns über die Entwicklung des nunmehr Sechsjährigen unterhalten. Der besonders herausfordernde letzte Winter sollte uns diesmal nicht mehr passieren. Schuld war unter anderem das…
Beitrag lesen -
Gedanken zu Rossnatur und Blutbild beim Pferd Herz-&Kreislauf. Wer von einer Rossnatur spricht, meint damit unverwüstliche Gesundheit oder besondere Widerstandsfähigkeit. Die korrekten Blutwerte sind dafür wesentlich und tragen maßgeblich zu einem fitten Allgemeinzustand des Pferdes bei. Man könnte annehmen, dass Pferde von Natur aus besonders widerstandsfähig sind – irgendwo muss der Name Rossnatur schließlich herkommen. Möglich, dass dies in der Natur so ist. Wahrscheinlich aber werden nicht so widerstandsfähige Wildpferde eher zur Beute als ihre gesunden Herdengenossen. Wir erfahren darum gar nicht, wie weit es mit ihrer Rossnatur her ist. Sicher ist jedenfalls, dass Pferde, die ihre Schmerzen offensichtlich zeigen, eher gefressen werden als solche, die ihre Leiden…
Beitrag lesen -
Herz-Kreislaufprobleme beim Pferd sind kein Sommerthema Herz-&Kreislauf. Bei Herz-Kreislauferkrankungen denkt man eher an Hitze und Überlastung denn an Wassermangel und Winterkälte und mehr an alte als an junge Pferde. Tatsächlich ist das Pferd in der kalten Jahreszeit keineswegs vor Kreislaufproblemen gefeit. Die ersten Anzeichen wie erschwerte Atmung, allgemeine Unlust, Mattigkeit, torkelnder Gang, angelaufene Beine und Koliksymptome sind jedenfalls immer ernst zu nehmen. Ich achte bei unserer Pferdepensionistin gerade jetzt auf jedes kleine Signal des Unbehagens. Denn sie ist im Alter durchaus kälteempfindlich geworden, was vielleicht mit einem langsameren Stoffwechsel zusammenhängen könnte. Ich sehe sie an feuchtkalten Tagen kaum draußen auf ihrem Paddock. Und obwohl sie eingedeckt ist,…
Beitrag lesen -
Ausreitzauber und Koppelvergnügen im Herbst Bewegungsapparat. Alle Jahre wieder stellen die Bodenverhältnisse im Herbst die Hufe auf die Probe. Darum sorge ich für die Gesundheit der Hufe und gebe Biotin. Gerade reite ich den Youngster einer Stallkollegin. Der bunte Braune ist ein knackiger Kerl mit wirklich höflichem Charakter. Sehr lieb, sehr unkompliziert, sehr schlaksig. Unsere Pferde stehen lange auf der Koppel und gehen ganz viel raus und ich merke: Die Socke wird jeden Tag cooler. Das mag ich. Pferde sind dann am gelassensten, wenn sie Vertrauen haben. Nicht nur in den entspannten Reiter, sondern auch in sich selbst. Das gilt für Sportpferde wie für Freizeitpferde. Die…
Beitrag lesen -
Lockdown im Pferdestall – das Pferd nach der Trainingspause wieder auftrainieren Bewegungsapparat. Der Aufbau nach einer Trainingspause des Pferdes ist sehr individuell und soll für Pferd und Reiter möglichst stressfrei bleiben. Nicht immer sind es Verletzungen wie zuletzt der Koppelunfall meines Sechsjährigen, die uns eine Trainingspause auferlegen. Es gibt bessere Anlässe – etwa eine kleine Auszeit außerhalb der Turniersaison (das war früher gang und gäbe) oder ein Urlaub ohne das Pferd in Beritt zu geben. Es gibt aber auch weitaus schlechtere Anlässe für Reitpausen. Verletzungen und Erkrankungen etwa. Derzeit beobachte ich die steigenden Coronazahlen und die damit einhergehende Einschränkungen mit großer Sorge. Ein neuerlicher Lockdown im Pferdestall ist ein Szenario, das leider…
Beitrag lesen