Andrea Kerssenbrock
Ein Leben ohne Pferd ist möglich. Aber sinnlos. Exklusiv für NutriLabs berichtet Andrea Kerssenbrock aus ihrem Leben zwischen Stadt und Stall, mit Pferd, Hund und Katze.
In Andrea Kerssenbrock vereinen sich tiefes Wissen um das Wesen der Pferde mit der praktischen Expertise als staatliche geprüfter Reitlehrerin, Berufsreiterin und Autorin. Nach Jahren im nationalen und internationalen Reitsport startete sie ihre journalistische Laufbahn als Redakteurin der „Pferderevue“. Reisen auf den Spuren der Pferde führten sie in den Süden Afrikas ebenso wie nach Turkmenistan, nach Irland und in die Hofstallungen der Queen. 2013 erhielt sie für ihre Universum-Magazin-Reportage über die heilende Sprache der Pferde in der Therapie den Österreichischen Zeitschriftenpreis.
Als Kommunikationsexpertin verantwortete sie in enger Zusammenarbeit mit Elisabeth Gürtler die Öffentlichkeitsarbeit der Spanischen Hofreitschule in Wien und betreute eine Reihe internationale TV-Produktionen, hochkarätige Reportagen und außergewöhnliche Buchprojekte. Derzeit arbeitet Andrea Kerssenbrock an ihrem nächsten Buch und schreibt exklusiv für NutriLabs darüber, was Pferden, Hunden, Katzen und damit auch den Menschen guttut.
-
Die Katze im Fellwechsel
Haut- und Haar.
Mit den kürzer werdenden Tagen steht uns Tierbesitzern eine haarige Zeit bevor – die Zeit des Fellwechsels. Katzen sind davon ebenso betroffen wie Hund und Pferd. Was den Fellwechsel der Katze so einmalig macht, ist der Umstand, dass praktisch überall Haarbüschel zu finden sind. Denn unsere Landkatze ist – sehr verwöhnt von meinen Eltern – nicht nur ein Freigänger, sondern auch ein Langhaarmodell. Der wunderschöne Maine Coon-Kater ist rassetypisch ein hervorragender Jäger und hat ein beeindruckendes Revier. In seinem Fell trägt er allerlei Laub, Zweige, Kletten und Gräser spazieren. Er zieht gerne eine Spur durchs Haus, die erahnen lässt, wo…
Beitrag lesen
-
Sommerekzem beim Pferd
Haut- und Haar.
Wie kann man ein Sommerekzem erkennen und behandeln? Und vor allen Dingen: Wie kann ich mein Pferd davor schützen? Irostol® equine skin forte unterstützt den Haut- und Haarstoffwechsel in der belastenden Insektenzeit. Der Sommer, heiß ersehnt, wird ganz schnell wieder weg gesehnt, wenn die ersten Insekten heranbrummen und unsere Pferde attackieren. Besonders betroffen ist der Waldrand, wo Brombeerhecken und hohes Gras normale Bremsen zu monsterartigen Riesenbremsen mutieren lassen, die sich egal wie eingesprüht und eingedeckt das Pferd ist, auf jede (!) freie Hautstelle setzen. Der Pferdebub flippt völlig aus, wenn er in einen Bremsenschwarm gerät und zuletzt blieb mir…
Beitrag lesen
-
Der Bewegungsapparat des Hundes – eine Hochleistungsmaschine
Alte Hunde.
Regelmäßige Bewegung gewährleistet, dass der Hund fit und gesund seine Lebensabschnitte verbringen kann. Für Unterstützung von innen sorgen die Gelenksprodukte von NutriLabs. Beim nächsten Mal werden wir uns für einen Junghund entscheiden. Welpen sind zwar süß und niedlich, aber unsere Züchterin hat immer wieder junge Rüden zu vergeben. „Alle wollen momentan Mädchen haben“, monierte sie bei meinem letzten Besuch die Nachfrage nach Hündinnen. Regelmäßig bleiben Rüden zurück und ich gebe zu, ich war nah dran einen der Jungs mitzunehmen. In der Familie sind alle für einen männlichen Junghund und bevor er bei uns einziehen wird, denken wir bereits über Namen…
Beitrag lesen
-
Mehr Lebensqualität für die alternde Katze
Alte Katze.
Unsere Katze Cici haben wir als arme alte Katze vermittelt bekommen, die nicht einmal das Tierheim nimmt. Mit Felicox®-GR wäre sie vielleicht ein Methusalem geworden. Unsere „Karotte“ Cici war in jeder Hinsicht ungewöhnlich. Sie war so rothaarig wie sonst nur Kater sind und irgendwie auch alterslos. Denn vermittelt wurde sie uns als 14jährige Katze, die einen Lebensplatz für ein paar Jahre sucht. Das kam so: Jahrelang wartete ich vergebens auf die passende Gelegenheit eine Katze zu adoptieren. Obwohl wir schon lange nur noch einen Hund hatten, was Teil der Abmachung war – „Wenn wir einmal nur noch einen Hund…
Beitrag lesen
-
Elektrolytmangel beim Pferd
Elektrolyte.
Ein Elektrolytmangel kann zu verlängerten Regenerationszeiten, Müdigkeit, geringerer Leistungsfähigkeit, schwacher Kondition sowie zu einem höheren Verletzungsrisiko führen. Für Pferde sind Elektrolyte sehr wichtig, um Leistung erbringen zu können. Elektrolyte wie Natrium, Chlorid und Kalium halten den Stoffwechsel in Schwung, sorgen für einen optimalen Säure-Basen-Haushalt und regulieren den Wasserhaushalt im Körper. Sie können vom Pferd nicht selber hergestellt werden und müssen daher zugefüttert werden. Elektrolyte dienen der Regulation des Wasserhaushalts im Pferdekörper, sind verantwortlich für das Durstgefühl des Pferdes und regeln die Flüssigkeitsverteilung in den Körperzellen. Durch starkes Schwitzen gehen sie verloren und füllt man die Depots nicht auf, kann es…
Beitrag lesen
-
Sommerzeit ist Reisezeit – So gelingt der Urlaub mit Hund
Durchfall.
Mit dem Hund zu verreisen ist für die meisten Hundebesitzer eine Selbstverständlichkeit. Logisch, dass es auch eine Packliste für die Fellnase gibt. Meine Hunde sind und waren immer reisefest. Jahrelang habe ich gar nicht daran gedacht, ohne den Hund zu verreisen. Ich habe meine jeweiligen Hunde auf Turniere ebenso mitgenommen wie etwa zum Dressurpraktikum nach Verden an der Aller. Für mich war es so logisch, meinen Hund dabei zu haben, dass ich ihn nicht einmal angekündigt hatte. Der Trainer in Deutschland hat zwar die Augenbraue hochgezogen, aber er wollte mich dann doch nicht die 1.200 Kilometer zurückschicken. Überflüssig zu sagen,…
Beitrag lesen
-
So gelingt die Umstellung auf Barhuf
Hufe.
Für die Umstellung eines beschlagenen Pferdes auf Barhuf braucht man einen langen Atem und zur Unterstützung kann Hoof Support von NutriLabs nicht schaden. Sein Pferd nicht zu beschlagen ist für die einen eine ideologische Entscheidung, für andere Pferdebesitzer schlicht eine praktische Überlegung. Und manchmal ist es auch notwendig, seinem Pferd die Hufeisen abzunehmen – das kann aus medizinischen Gründen sein, dann ist es eher über einen kurzen Zeitraum, etwa um Röntgenbilder zu machen oder wie in meinem Fall eine Umstellung der Haltungsform von der Box in den Offenstall. Ich gehöre zwar eher zur Gruppe jener Pferdebesitzer, die mit einem…
Beitrag lesen
-
Teufelskralle, der Gelenksallrounder
Bewegungsapparat.
Die Teufelskralle lindert Gelenksschmerzen bei Hund, Pferd und Mensch und ist aus dem NutriLabs-Sortiment pflanzenbasierter Nahrungsergänzer nicht wegzudenken. Die Wirkkraft der Teufelskralle ist teuflisch gut, um es mit einem Wortspiel auszudrücken. Mit Pferden und Hunden wird es nie fad. Besonders, wenn man mehr als nur ein Exemplar jeder Gattung hat (oder betreut), erlebt man neben der Freude mit den Tieren auch die Vielfalt ihrer Befindlichkeiten, Gangbilder, Lahmheiten und sonstiger Wehwehchen. Pferd wie Hund neigen zu Erkrankungen des Bewegungsapparats – und das nicht nur im Alter. Die afrikanische Teufelskralle hat sich als wahrer Alleskönner unter den Gelenksprodukten etabliert. Die Inhaltsstoffe ihrer…
Beitrag lesen
-
Sehnen- und Bändergesundheit beim Pferd
Bewegungsapparat.
Ein Sehnenschaden beim Pferd ist der Albtraum eines Reiters. Man braucht viel Geduld und einen langen Atem, bis das Pferd wieder antrainiert werden darf. Und es gibt keine Gewähr für eine vollständige Belastung nach der Rekonvaleszenz. Mit Supersulf® MSM equin kann man das Bindegewebe des Pferdes aktiv unterstützen. Die Diagnose Sehnenschaden ist niederschmetternd. Jeder Pferdebesitzer weiß, dass nun eine lange Pause vor ihm und seinem Pferd liegt. Ich kann aus leidvoller Erfahrung sprechen, denn dem Fesselträgereinriss folgte eine Zerrung des Unterstützungsbandes. Aus einem Jahr Pause wurden fast zwei. Ob am Ende dieser Pause die vollständige Genesung wartet, kann niemand…
Beitrag lesen
-
Das kleine Turnier ABC
Bewegungsapparat.
So bekommst du dein Pferd fit fürs erste Turnier – Basis-Tipps für alle Sparten Je besser der erste Turnierstart geplant ist, desto weniger Stress entstehen bei Pferd und Reiter. Denn Pannen passieren meist aus Unerfahrenheit. Das Wichtigste für einen gelungenen Einstieg ins Turniergeschehen ist natürlich die Vorbereitung mit dem eigenen Pferd. Als Turnierneuling sollte man auf jeden Fall jemand Erfahrenen an seiner Seite haben und im Idealfall ein Pferd, das ebenfalls schon mal Turnierluft geschnuppert hat. Ist das nicht der Fall, sondern feiern Pferd und Reiter eine gemeinsame Premiere muss jedenfalls eine Vertrauensbasis bestehen. Man kennt einander, hat schon den…
Beitrag lesen