Andrea Kerssenbrock
Ein Leben ohne Pferd ist möglich. Aber sinnlos. Exklusiv für NutriLabs berichtet Andrea Kerssenbrock aus ihrem Leben zwischen Stadt und Stall, mit Pferd, Hund und Katze.
In Andrea Kerssenbrock vereinen sich tiefes Wissen um das Wesen der Pferde mit der praktischen Expertise als staatliche geprüfter Reitlehrerin, Berufsreiterin und Autorin. Nach Jahren im nationalen und internationalen Reitsport startete sie ihre journalistische Laufbahn als Redakteurin der „Pferderevue“. Reisen auf den Spuren der Pferde führten sie in den Süden Afrikas ebenso wie nach Turkmenistan, nach Irland und in die Hofstallungen der Queen. 2013 erhielt sie für ihre Universum-Magazin-Reportage über die heilende Sprache der Pferde in der Therapie den Österreichischen Zeitschriftenpreis.
Als Kommunikationsexpertin verantwortete sie in enger Zusammenarbeit mit Elisabeth Gürtler die Öffentlichkeitsarbeit der Spanischen Hofreitschule in Wien und betreute eine Reihe internationale TV-Produktionen, hochkarätige Reportagen und außergewöhnliche Buchprojekte. Derzeit arbeitet Andrea Kerssenbrock an ihrem nächsten Buch und schreibt exklusiv für NutriLabs darüber, was Pferden, Hunden, Katzen und damit auch den Menschen guttut.
-
Der Blick über den Koppelzaun
Allgemein.
Vom Pferdeleben in einem Pferdedorf. Die lieben Nachbarn sind klein, bunt und plüschig – sie wecken großes Interesse beim Pferdekind. Meine Pferde wohnen nicht nur in einem Pferdestall, sondern in einem ganzen Pferdedorf. Gefühlt jedes Haus in der kleinen Ortschaft (120 Einwohner, vier Gassen) hat einen Pferde-, Pony- oder Eselstall mit angrenzender Weide. Dazu kommen noch Hühner und Hähne, die sich in die Reithalle verirren, Alpakakoppeln neben Reitwegen sowie Traktoren gigantischen Ausmaßes, Quads und allerlei Land- und Forstwirtschaftsgeräte, die uns besonders beim Ausreiten jederzeit überall begegnen können. Unsere Pferde müssen somit einiges aushalten und regelmäßig neue Eindrücke verarbeiten. Das Pferdekind…
Beitrag lesen
-
Die 8 besten Tipps gegen Kotwasser beim Pferd
Allgemein.
Das Thema Kotwasser beschäftigt Pferdebesitzer besonders im Herbst vermehrt. Mit acht wirksamen Tipps, um das Problem Kotwasser zu vermeiden oder los zu werden. Als ich meinen damals Zweijährigen vor dem gefühlten Hungertod rettete, war er nicht nur zaundürr. Das Kotwasser rann ihm an den Schenkeln hinunter und verfilzte das spärliche Schweifhaar. Ratlos stand ich mit der Stallbetreiberin, einer Tierärztin, vor der Box. Der Winter stand bevor. Die Tagestemperaturen, um den Junghengst täglich zu waschen, waren nicht unbedingt ideal (die Nachttemperaturen noch weniger), zumal am Waschplatz kein Warmwasser zur Verfügung stand. Wir wussten beide, dass es einen langen Atem braucht, um…
Beitrag lesen
-
Zeitumstellung im Pferdestall
Bewegungsapparat.
Die Uhren wurden auf Winterzeit gestellt. Und die Wiesenkoppeln sind nun endgültig geschlossen. Welche Auswirkungen das für Pferd und Reiter hat, konnte ich in den letzten Tagen erleben. Ich gehöre zum Glück jener privilegierten Gruppe von Menschen an, die tagsüber reiten. Schreibarbeit lässt sich praktisch zu jeder Tageszeit und nahezu überall erledigen. Hierzu braucht es lediglich Ideen für Geschichten, Interviewpartner oder spontane Geistesblitze. Reiten kann ich nur da, wo meine Pferde stehen. Es sind 40 Minuten hin in den Stall und auch wieder zurück. Das bedeutet, dass ich überdurchschnittlich viel Zeit im Auto verbringe – immerhin nicht mehr als im…
Beitrag lesen
-
Herbstspaziergang mit Wildschwein und Hundegebell
Bewegungsapparat.
Allerheiligen ist die Zeit der Abschiedsgeschichten und Erinnerungen. Mich hat der heutige Tag mit einer Erstbegegnung überrascht. Aber nicht nur. Der Hund hat nämlich gebellt. Für einen Novembertag könnte dieser Erste mit Sonnenschein und 14 Grad kaum perfekter sein. Ich hatte pferdefrei und Zeit für einen ausgiebigen Spaziergang. Es war eigentlich schon mehr eine Wanderung und wir sind ein Ehepaar mit Hund, unterwegs im bunt leuchtenden Wienerwald. Die Labradorin liebt es, wenn wir mit ihr durch den Wald gehen. Da wirkt sie gleich noch ein paar Jahre jünger. Geridex und Waldspaziergänge – das ist der…
Beitrag lesen
-
Wie Nüsse und Hagebutten die Nerven beruhigen
Allgemein.
Auf unserem Pferdehof geben seit einiger Zeit die Maschinen den Ton an. Mit Stolz und Erleichterung stelle ich fest, dass meine Pferde der Lärm nicht im Geringsten beeindruckt. Ich glaube bei uns im Stall ist derzeit jede Art von Maschine im Einsatz. An Tagen wie diesen laufen die Mischmaschine auf der Baustelle, der Traktor in der Reithalle, ein Bagger, der den Mist auf einen Anhänger lädt und dabei seine Schaufel hoch über die Köpfe der vorbeigehenden Pferde erhebt. Den Wirbel der Motorsense, mit der ein Arbeiter das Gestrüpp rundum dem Reitplatz mäht, hören wir schon fast nicht mehr. Unsere Pferde…
Beitrag lesen
-
Fit in den Herbst mit den richtigen Kautabletten
Bewegungsapparat.
Der Labrador springt wieder! Nach einem kurzen Fitnesstief und einer daraus resultierenden Geridex-Kur erlebt die Hundedame gerade so eine Art Frühling im Herbst. Ich hatte mir schon ein wenig Sorgen gemacht, weil die Labradorin so müde war und kaum noch in den Stall mitkommen wollte. Spaziergänge im Grätzel haben sie gelangweilt, und die Hunde in der Nachbarschaft eher genervt als animiert. Nur im Wald war sie fröhlich. Futter versetzt sie in Begeisterung. Und ihre Kautabletten nimmt sie wie Leckerli. Dafür springt sie sogar in die Luft. Nicht mehr so hoch wie früher, aber immerhin. Mit dem Springen ins Auto hat…
Beitrag lesen
-
Obsternte und Darmflora – Gefahren für den Hund durch Fallobst
Hunde.
Ein gesunder Hund ist der, für dessen Bedürfnisse gut gesorgt ist. Dazu gehören regelmäßige Spaziergänge, ein ausgewogenes Sozialleben wie etwa Treffen mit anderen Hunden und die Nähe zum Menschen. Nicht zu vergessen gesundes Futter samt notwendiger Ergänzungsfuttermittel. Gerade der Herbst birgt Gefahren, an die der Mensch oft gar nicht denkt. Dazu gehört der unkontrollierte Verzehr von Obst. Steinobst sowie faulige Äpfel und Birnen schaden dem Hund und können für ordentliche Turbulenzen im Darm sorgen. Nach dem vitaminreichen und gesunden Genuss von Heidel- und Brombeeren, die unsere Labradorin mit großer Begeisterung selber erntet, droht nun Ungemach aus Nachbars Obstgarten. Die Zwetschken fallen…
Beitrag lesen
-
Bei uns ist jeden Tag Welthundetag
Bewegungsapparat.
Heute ist Welthundetag und ich habe darüber nachgedacht, was meinem Hund wohl besonders gefallen würde. Ich hatte Zeit zum Nachdenken. Denn die betagte Stute genießt ihren Lebensherbst vorwiegend grasend und ich schaue ihr dabei zu. Was früher Reitzeit war, ist nun einfach gemeinsame Zeit geworden. Das Reiten wurde zunehmend beschwerlicher und manchmal ist selbst das Herumlaufen auf der Weide schon recht anstrengend für die alten Gelenke. Also gehen wir grasen. An der Hand. Manchmal lasse ich sie auch einfach frei und beobachte wie sie sich um mich herum bewegt. Kommt zuviel Spannung in den Körper, spitzt sie die Ohren und…
Beitrag lesen
-
Abenteuer Turnierreiten, Teil 1
Information.
Die schönste Zeit zum Turnierreiten ist der Herbst. Was für einen Start in einem Dressurbewerb wichtig ist, erfahrt ihr hier. Inklusive persönlicher Tipps. Montag ist Nenntag. Mit dem elektronischen Nennsystem des Pferdesportverbandes ist es wirklich ein Kinderspiel das passende Turnier zu finden und die Bewerbe zu nennen, die Reiter und Pferd entsprechen. Mein nächster Start rückt näher und die Stute, die ich vorstellen möchte, ist ziemlich gut. Das erhöht den Druck, denn man will ja nicht wegen des Dabeiseins starten. Die Besitzer erwarten ebenfalls eine gute Leistung. Die Stute ist noch recht grün hinter den Ohren und es wird also…
Beitrag lesen
-
Altes Pferd in junger Gesellschaft
Allgemein.
Die alte Stute weiß, was sie möchte und wie sie es bekommt. Ihre Sprache ist klar, fordernd und unmissverständlich. Sie sucht sich ihren Koppelgefährten selber aus – und es darf gerne ihr Sohn sein. Gerade hatten wir noch ein Wohlfühlen-Knuddel-Mähnekraul-Video gepostet und am nächsten Tag war sie weg, die Knuddelpartnerin. Unserer Oldie ist quasi über Nacht ihre Koppelfreundin abhanden gekommen. Ich weiß nicht, wen es härter getroffen hat. Mich, weil ich mir den Lebensabend meiner alten Stute an der Seite genau dieser Freundin vorgestellt hatte, oder doch die Stute selbst, die sich im fortgeschrittenen Alter einmal mehr auf neue Gesellschaft…
Beitrag lesen