Andrea Kerssenbrock
Ein Leben ohne Pferd ist möglich. Aber sinnlos. Exklusiv für NutriLabs berichtet Andrea Kerssenbrock aus ihrem Leben zwischen Stadt und Stall, mit Pferd, Hund und Katze.
In Andrea Kerssenbrock vereinen sich tiefes Wissen um das Wesen der Pferde mit der praktischen Expertise als staatliche geprüfter Reitlehrerin, Berufsreiterin und Autorin. Nach Jahren im nationalen und internationalen Reitsport startete sie ihre journalistische Laufbahn als Redakteurin der „Pferderevue“. Reisen auf den Spuren der Pferde führten sie in den Süden Afrikas ebenso wie nach Turkmenistan, nach Irland und in die Hofstallungen der Queen. 2013 erhielt sie für ihre Universum-Magazin-Reportage über die heilende Sprache der Pferde in der Therapie den Österreichischen Zeitschriftenpreis.
Als Kommunikationsexpertin verantwortete sie in enger Zusammenarbeit mit Elisabeth Gürtler die Öffentlichkeitsarbeit der Spanischen Hofreitschule in Wien und betreute eine Reihe internationale TV-Produktionen, hochkarätige Reportagen und außergewöhnliche Buchprojekte. Derzeit arbeitet Andrea Kerssenbrock an ihrem nächsten Buch und schreibt exklusiv für NutriLabs darüber, was Pferden, Hunden, Katzen und damit auch den Menschen guttut.
-
So gelingt die Umstellung auf Barhuf
Hufe.
Für die Umstellung eines beschlagenen Pferdes auf Barhuf braucht man einen langen Atem und zur Unterstützung kann Hoof Support von NutriLabs nicht schaden. Sein Pferd nicht zu beschlagen ist für die einen eine ideologische Entscheidung, für andere Pferdebesitzer schlicht eine praktische Überlegung. Und manchmal ist es auch notwendig, seinem Pferd die Hufeisen abzunehmen – das kann aus medizinischen Gründen sein, dann ist es eher über einen kurzen Zeitraum, etwa um Röntgenbilder zu machen oder wie in meinem Fall eine Umstellung der Haltungsform von der Box in den Offenstall. Ich gehöre zwar eher zur Gruppe jener Pferdebesitzer, die mit einem…
Beitrag lesen
-
Teufelskralle, der Gelenksallrounder
Bewegungsapparat.
Die Teufelskralle lindert Gelenksschmerzen bei Hund, Pferd und Mensch und ist aus dem NutriLabs-Sortiment pflanzenbasierter Nahrungsergänzer nicht wegzudenken. Die Wirkkraft der Teufelskralle ist teuflisch gut, um es mit einem Wortspiel auszudrücken. Mit Pferden und Hunden wird es nie fad. Besonders, wenn man mehr als nur ein Exemplar jeder Gattung hat (oder betreut), erlebt man neben der Freude mit den Tieren auch die Vielfalt ihrer Befindlichkeiten, Gangbilder, Lahmheiten und sonstiger Wehwehchen. Pferd wie Hund neigen zu Erkrankungen des Bewegungsapparats – und das nicht nur im Alter. Die afrikanische Teufelskralle hat sich als wahrer Alleskönner unter den Gelenksprodukten etabliert. Die Inhaltsstoffe ihrer…
Beitrag lesen
-
Sehnen- und Bändergesundheit beim Pferd
Bewegungsapparat.
Ein Sehnenschaden beim Pferd ist der Albtraum eines Reiters. Man braucht viel Geduld und einen langen Atem, bis das Pferd wieder antrainiert werden darf. Und es gibt keine Gewähr für eine vollständige Belastung nach der Rekonvaleszenz. Mit Supersulf® MSM equin kann man das Bindegewebe des Pferdes aktiv unterstützen. Die Diagnose Sehnenschaden ist niederschmetternd. Jeder Pferdebesitzer weiß, dass nun eine lange Pause vor ihm und seinem Pferd liegt. Ich kann aus leidvoller Erfahrung sprechen, denn dem Fesselträgereinriss folgte eine Zerrung des Unterstützungsbandes. Aus einem Jahr Pause wurden fast zwei. Ob am Ende dieser Pause die vollständige Genesung wartet, kann niemand…
Beitrag lesen
-
Das kleine Turnier ABC
Bewegungsapparat.
So bekommst du dein Pferd fit fürs erste Turnier – Basis-Tipps für alle Sparten Je besser der erste Turnierstart geplant ist, desto weniger Stress entstehen bei Pferd und Reiter. Denn Pannen passieren meist aus Unerfahrenheit. Das Wichtigste für einen gelungenen Einstieg ins Turniergeschehen ist natürlich die Vorbereitung mit dem eigenen Pferd. Als Turnierneuling sollte man auf jeden Fall jemand Erfahrenen an seiner Seite haben und im Idealfall ein Pferd, das ebenfalls schon mal Turnierluft geschnuppert hat. Ist das nicht der Fall, sondern feiern Pferd und Reiter eine gemeinsame Premiere muss jedenfalls eine Vertrauensbasis bestehen. Man kennt einander, hat schon den…
Beitrag lesen
-
BARFEN Sie Ihren Hund schon?
Hunde.
Die deutsche Version des Kürzels BARF bedeutet „Biologisch Artgerechtes Rohes Futter“. Gemeint ist damit die Fütterung des Hundes mit rohem Fleisch und pflanzlichen Beilagen. Meinen ersten Hund habe ich gebarft ohne es zu wissen. Dass die Fütterung mit Rohfleisch 30 Jahre später unter dem Begriff BARF ein Revival erleben würde, war nicht absehbar. Für mich war der Grund für die Rohfleischfütterung ganz banal, es gab kaum eine Alternative. Wir hatten zuerst einen und im Laufe der Zeit bis zu drei große Hunde auf unserem Pferdehof. Eine große Tiefkühltruhe war für portioniertes Kopffleisch, Kutteln und Innereien reserviert, alle zwei Wochen wurde…
Beitrag lesen
-
Magengeschwüre beim Pferd erkennen
Magen.
Ob es dem Pferdemagen gut geht, ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Welche Anzeichen einen Hinweis auf Magengeschwüre geben können, erfahren Sie hier. Alarmierende Studien zur Pferdegesundheit weisen immer wieder auf einen hohen Anteil an Pferden hin, die unter Magengeschwüren leiden. Von mehr als 30 Prozent bei Freizeitpferden bis hin zu 90 (!) Prozent bei Rennpferden ist dabei die Rede. Als Pferdebesitzer fragt man sich immer wieder, ob sich dem Pferd denn etwas auf den Magen geschlagen hat, etwa wenn es stark abnimmt, Kotwasser absetzt oder immer wieder Kolik-Anzeichen zeigt. Stress ist für das Gewohnheitstier Pferd extrem belastend,…
Beitrag lesen
-
So unterstützt du dein Pferd beim Fellwechsel
Pferde.
Dieses Jahr sehe ich dem ersten Fellwechsel im Offenstall entgegen. Für einen glänzenden Übergang zum Sommerfell unterstütze ich das Pferd mit Irostol® equine skin forte. Für mich und den Pferdebuben ist der Offenstall eine noch recht junge Erfahrung. Bald haben wir den ersten Winter hinter und die pralle Wiesensaison vor uns. Mit der Umstellung von der jahrelangen Einzelhaltung in der Box in eine Gruppenhaltung hat sich viel fürs Pferd geändert. Es braucht im wahrsten Sinne des Wortes ein dickeres Fell. Denn die Zeit der Eingliederung ist nicht einfach. Es kommt zu Rangeleien, Spielereien und durchaus auch zu deftigeren Auseinandersetzungen. Die…
Beitrag lesen
-
Der Umgang mit Schmerzen beim Hund
Bewegungsapparat.
Der Einsatz von Schmerzmitteln ist bei Hunden nicht unbedenklich und führt häufig zu unerwünschten Nebenwirkungen. Mit Dexboron® forte verfügt NutriLabs über eine natürliche Alternative zur Unterstützung des Bewegungsapparates. Wie der Mensch erlebt auch der Hund im Laufe seines Lebens Schmerzen. Davor ist niemand gefeit. Kleinere Unfälle beim Spiel mit anderen Hunden, ein Tritt vom Pferd, oder ein schneller Schreckensschmerz durch Berührung eines elektrischen Weidezauns sind kaum zu überhören. Der Hund jault auf, winselt, zieht die Rute ein, duckt sich und nimmt Reißaus. Im besten Fall kommt er zu Herrchen oder Frauchen und lässt sich bemitleiden, trösten oder gegebenenfalls verarzten.
Beitrag lesen
-
Gesund und fit im Alter
Alte Hunde.
Mit den Produkten von NutriLabs bleibt der Seniorenhund lebens- und bewegungsfroh bis ins hohe Alter. Heute habe ich auf Instagram die berührenden Zeilen einer Hunde- und Pferdetrainerin gelesen, die ich persönlich sehr schätze. Wir waren beide Referentinnen beim Liebenberger Pferdeforum und hatten uns beim Abendessen sehr gut unterhalten. Ihr alter Hund Watson hatte sich für immer zur Ruhe gelegt. Obwohl ich Watson nicht persönlich gekannt habe, sind mir die Zeilen sehr nahe gegangen. Zum einen, weil er wie unsere alte Lady ebenfalls ein Labrador war, zum anderen, weil dieser Tag unerbittlich näher rückt. Seit nunmehr drei Jahren bekommt unsere 13-jährige…
Beitrag lesen
-
FLUTD bei der Katze
Katzen.
Wenn Katzen krank sind, merkt der Mensch das leider oft erst sehr spät. Besonders Erkrankungen der unteren Harnwege verlaufen bisweilen schleichend. Bis man als Katzenbesitzer bemerkt, dass etwas nicht stimmt, hat die Samtpfote meist schon einen Leidensweg hinter sich. Da Katzen wahre Meister im Verbergen sind, werden lange Ruhephasen oder Rückzug von uns Menschen nicht gleich als Alarmsignal wahrgenommen. Leider sind die Erkrankungen meist schon fortgeschritten, wenn man sie erkennt. Zu den häufigsten Erkrankungen von Katzen zählen die der unteren Harnwege. Im Fachjargon FLUTD – Feline Lower Urinary Tract Disease – genannt, sind hauptsächlich Harnblase und Harnröhre betroffen. Diese Erkrankungen…
Beitrag lesen