Andrea Kerssenbrock
Ein Leben ohne Pferd ist möglich. Aber sinnlos. Exklusiv für NutriLabs berichtet Andrea Kerssenbrock aus ihrem Leben zwischen Stadt und Stall, mit Pferd, Hund und Katze.
In Andrea Kerssenbrock vereinen sich tiefes Wissen um das Wesen der Pferde mit der praktischen Expertise als staatliche geprüfter Reitlehrerin, Berufsreiterin und Autorin. Nach Jahren im nationalen und internationalen Reitsport startete sie ihre journalistische Laufbahn als Redakteurin der „Pferderevue“. Reisen auf den Spuren der Pferde führten sie in den Süden Afrikas ebenso wie nach Turkmenistan, nach Irland und in die Hofstallungen der Queen. 2013 erhielt sie für ihre Universum-Magazin-Reportage über die heilende Sprache der Pferde in der Therapie den Österreichischen Zeitschriftenpreis.
Als Kommunikationsexpertin verantwortete sie in enger Zusammenarbeit mit Elisabeth Gürtler die Öffentlichkeitsarbeit der Spanischen Hofreitschule in Wien und betreute eine Reihe internationale TV-Produktionen, hochkarätige Reportagen und außergewöhnliche Buchprojekte. Derzeit arbeitet Andrea Kerssenbrock an ihrem nächsten Buch und schreibt exklusiv für NutriLabs darüber, was Pferden, Hunden, Katzen und damit auch den Menschen guttut.
-
Magenschutz für den Hund
Hunde.
Wenn der Magen des Hundes belastet ist, schützt Acid Protect® wirkungsvoll. In meiner täglichen Arbeit mit Tierbesitzern höre ich sehr oft von magenempfindlichen Hunden. Bei vielen ist es schlichtweg Stress, der die Verdauung der Fellnasen durcheinanderbringt. Hunde neigen außerdem dazu, Dinge zu fressen, die ihnen nicht bekommen. Im Winter kann beispielsweise das Schlecken von kontaminiertem Schnee den Verdauungstrakt belasten (wo noch ein Winter ist). Häufig leidet der Magen aber auch, wenn der Hund – aus welchen Gründen auch immer – Medikamente braucht. Besonders Langzeittherapien machen dem Tier zu schaffen und lösen unangenehme Nebenwirkungen aus. Doch Medikamente gehören im Leben eines…
Beitrag lesen
-
Wenn Hunde Schnee fressen
Durchfall.
Schnee und Eis können im Verdauungstrakt des Hundes heftiges (Schnee-)Treiben verursachen. Mit den winterlichen Wetterverhältnissen kommt der Hund sehr gut zurecht. All meine Hunde hatten und haben Spaß im Schnee, wenn er denn den östlichen Teil Österreichs erreicht. Besonders beliebt ist das Schneefressen, beim Stallhund auch das „Knödelfressen“. Wenn die Hundedame hinter meinem Rücken Gefrorenes in Form von Pferdeknödeln verdrückt, macht sie das mit großem Genuss und schlechtem Gewissen. Und damit ich es hoffentlich nicht merke, schluckt sie dabei ganz schnell runter, was sie sich ins Maul stopft. Vor einigen Jahren hatten wir exakt um diese Zeit das Drama mit…
Beitrag lesen
-
Der Wert des gesunden Hufes
Hufe.
Wer einmal mit brüchigen, nicht nachwachsenden Hufen oder anderen Problemen rund um den Pferdehuf zu tun hatte, weiß wovon er spricht. NutriLabs hat einmal mehr ein Topprodukt im Angebot: Hoof Support Pellets liefern wichtige Mikronährstoffe für gutes Hufwachstum. Es gibt alte Weisheiten, die braucht man nicht neu erfinden. „Gesunder Huf, gesundes Pferd“ ist so eine. Zuerst zeigen sich kleine Risse, der Nagel reißt aus, das Eisen geht verloren. Besonders hier im Osten Österreichs beklagt mein Schmied die harten, trockenen Böden, die dem Huf vermehrt zusetzen und das Beschlagen mehr denn je zur Kunst erheben. Wenn Hufwände spröde sind und…
Beitrag lesen
-
Mauke – einfach nur Autsch!
Pferde.
Mauke ist eine hartnäckige Entzündung der Fesselbeuge, die gut zu vermeiden ist. Es sind nur ein paar wesentliche Anforderungen, die hauptsächlich die Haltung betreffen. Dem Pferd auf dem Titelfoto bin ich vor genau einem Jahr begegnet. Es wurde von der Koppel in den Stall geführt und ich habe den Pfleger gebeten anzuhalten, damit ich ein paar Fotos machen kann. Das arme Tier hatte hochgradige Mauke an beiden Hinterbeinen. Ich habe nicht ganz verstanden, wie eine Entzündung dieses Ausmaßes entstehen konnte. Denn an den Paddockböden kann es in diesem Stall bestimmt nicht liegen, die sind alle gut befestigt. Ebenso sind die…
Beitrag lesen
-
Anzeichen von Atemwegsproblemen beim Pferd
Atmung.
Pferde mit Atemwegserkrankungen leiden in der kalten Jahreszeit besonders durch geschlossene Stallfenster und erhöhte Staubbelastung. Dieser Tage habe ich gleich zwei kurzatmige Pferde in der Reithalle erlebt. Da ich mein rekonvaleszentes Pferd gemütlich zurück zur alten Form bekommen möchte, lege ich immer wieder lange Schrittpausen ein. Zwei Pferde mit erheblichen Atemgeräuschen absolvieren ihr Bewegungsprogramm und die beiden Reiterinnen philosophieren darüber, welches der beiden Tiere denn lauter atmet. Anmerkung: Beide Pferde inhalieren, sind unter tierärztlicher Beobachtung, in gutem Trainingszustand und haben optimale Haltungsbedingungen in Paddockboxen. Ich meine ja, dass die moderne Pferdehaltung den Pferden zugutekommt. Stallungen mit kleinen Fenstern, wenig Licht…
Beitrag lesen
-
Vitaminmangel beim Hund
Allgemein.
Wie man Mangelerscheinungen erkennt und was sich dagegen tun lässt Meine Hundecommunity ist groß und die Rassenvielfalt bunt. Das passt gut zur Jahreszeit. Die Natur leuchtet in allen Farben des Herbsts und das sich bewegen zu Fuß, zu Pferd oder mit dem Hund macht einfach nur Spaß. Es ist die beste Jahreszeit für flotte Runden, Trainingsstunden und Spiele aller Art. Bällen nachjagen gehört für die meisten Hunde in meinem Umfeld ebenfalls dazu. Wenn es mit der Lauffreudigkeit hapert und die Lust am Spiel nicht geweckt werden kann, könnte das mit dem Alter zu tun haben, wie bei unserer alten Dame,…
Beitrag lesen
-
Gelenksprobleme beim Hund
Bewegungsapparat.
Wer denkt, dass nur alte Hunde Probleme mit den Gelenken haben, der irrt. Jeder Hund kann, bedingt durch verschiedene Ursachen wie Verschleißerscheinungen, Übergewicht oder Fehlern in Aufzucht und Haltung davon betroffen sein. Während der Hund in der Sommerzeit hitzebedingt eher an Kreislaufproblemen leidet, treten mit dem Herbst Beschwerden wie Gelenksprobleme, Arthrosen und eine gewissen Steifheit auf. Das ist bei Menschen, Pferden und wahrscheinlich auch bei Katzen oder Rindern nicht anders. Ich erinnere mich gut an eine besonders steifbeinige Kuh am Bauernhof meiner Oma, die immer als Letzte von der Weide in den Stall getrottet ist. Ob es ebenfalls Gelenksprobleme waren,…
Beitrag lesen
-
Welttierschutztag 2022
Allgemein.
Was jeder von uns zum Tierschutz beitragen kann. Tiere sind für viele die besseren Menschen. Ein sorgsamer und liebevoller Umgang ist für die meisten Tierbesitzer eine Selbstverständlichkeit. Ein Tier kann Halt, dem Leben einen Sinn und dem Tag eine Struktur geben. Wer einen Hund zu versorgen hat, muss mehr tun als ihn zu füttern und zweimal täglich um die Ecke führen, damit er sich erleichtern kann. Kein noch so großer Garten kann einem Hund Spaziergänge und der Rasse entsprechende Aufgaben ersetzen. Meine Labradorin ist mindestens dreimal so munter, wenn ich mit ihr im Wald spazieren gehe, als wenn ich sie…
Beitrag lesen
-
Das Immunsystem des Pferdes
Pferde.
Das Immunsystem ist die Security des Pferdes. Es wehrt Krankheitserreger, Viren und Bakterien ab. „Pferde sind wahre Meister darin, sich da einen Kratzer und dort ein Überbein zu holen. Sie sind zudem anfällig für Husten, vertragen eher keine Fruktose und neigen zu Magenbeschwerden, Kotwasser, Ekzemen und Parasiten – von außen wie auch innen.“ Dieser Satz eines Pferdebesitzers ist leider nicht ganz von der Hand zu weisen. Mein Pferdekind hatte auch so eine Phase. Samt schlecht verheilender Wunde nach einem Huftritt. Es können die Rahmenbedingungen noch so perfekt wirken und trotzdem passen sie genau für dieses eine Pferd – aus welchem…
Beitrag lesen
-
Gefahren im Herbst
Allgemein.
Das Fell voller Kletten, Kastanien im Bauch und Dornen an den Pfoten. So ein Herbstspaziergang kann ziemlich ungemütlich sein. Der Herbst ist meine Lieblingszeit – für Ausritte, Waldläufe und ausgedehnte Spaziergänge mit dem Hund. Seit der Hund älter ist, läuft er nicht mehr mit, weder neben dem Pferd noch neben mir. Er spaziert lieber, was bedeutet, dass ich mir meine Zeit noch besser einteilen muss, weil ja alles extra getan werden muss. Die altersbedingte Gemütlichkeit hält den Hund keineswegs vom Stöbern ab. Im Herbst raschelt das Laub so lustig, kann man Brombeeren von den Stauden zupfen, Kastanien und Fallobst klauben…
Beitrag lesen